Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit  gilt für die unter www.enmk.de veröffentlichte Webpräsenz des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (MWU).

Als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 sind wir bemüht, unsere Webseiten und mobilen Anwendungen im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen. Weitere Anforderungen der Barrierefreiheit für die Internetseite www.enmk.de ergeben sich aus § 16a Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 BGG LSA in Verbindung mit der jeweils geltenden Behindertengleichstellungsverordnung Sachsen-Anhalt (BGGVO LSA).

 

Kontakt für ihre Rückmeldungen

Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Für Ihr Feedback sowie alle weiteren Informationen schreiben Sie uns gern eine E-Mail an pr@mwu.sachsen-anhalt.de. 

 

Durchsetzungsverfahren

Wenn Sie uns eine Barriere gemeldet haben und wir Ihnen gemäß § 16b Absatz 4 BGG LSA nach einem Monat keine aus Ihrer Sicht zufriedenstellende Antwort gegeben haben, können Sie sich an die Ombudsstelle des Landes Sachsen-Anhalt nach § 16d BGG LSA wenden. Die Ombudsstelle erreichen Sie unter den Kontaktmöglichkeiten der Landesfachstelle für Barrierefreiheit Sachsen-Anhalt. Diese finden Sie unter folgendem Link: https://www.lf-barrierefreiheit-st.de/.

 

Stand der Anforderungen hinsichtlich der Barrierefreiheit

Aufbau der Inhalte

Überschriften gliedern den Website Content und führen in die Texte ein. Die Überschriften sind logisch ausgezeichnet und ihrer Bedeutung folgend nach den Stufen <h1> bis <h6> aufgebaut.

Navigation

Die Menüführung folgt dem semantischen Prinzip mit eindeutigen Beschriftungen der einzelnen Menüpunkte. Das Menü verzichtet auf Ebenen zweiter oder dritter Ordnung.

Die einzelnen Menüpunkte sind im Headerbereich auf jedem Punkt der Website zu sehen und zu nutzen. Auf komplexere Menüarten, die über grafische Symbole zu bedienen sind (Aufklapp-Menüs, Akkordeons) wurde verzichtet.

Seitenstruktur

Die Seite ist nachvollziehbar in die Bereiche Header | Container für die Inhalte | Footer getrennt. Es gibt keine Inhalte oder grafischen Elemente, die von einem strukturellen Element in das Benachbarte übergehen. Header und Footer sind von allen Unterseiten gleichberechtigt erreichbar.

Ansicht auf mobilen Devices

Die Website ist responsiv optimiert. Die Darstellung passt sich automatisch den unterschiedlichen Displaygrößen mobiler Geräte an. Dabei berücksichtigt die Website die Drehung des Displays (horizontal/vertikal).

Kontraste und Schriften

Die Inhalte werden unter zu Hilfenahme des größtmöglichen Kontrastes (schwarz auf weiß) dargestellt.

Illustrationen und Fotografien

Die Website verzichtet auf den Einsatz inhaltlich relevanter Bilder und Grafiken. Nahezu alle Bilder erfüllen nur dekorative Zwecke. Darum wurde auf den Einsatz von erklärenden Alt-Texten und Attributen verzichtet.

 

Module

Suchfunktion

Die Website verzichtet auf eine Sitemap, bietet aber eine Suchfunktion im Headerbereich als zweite Möglichkeit zur Ansteuerung der Inhalte.

Schriftvergrößerung

Die Schriftgröße lässt sich über den in jedem Browser vorhandenen  Tasturbefehl strg+ und strg- stufenlos anpassen

Kontaktformular

Die einzelnen Felder des Kontaktformulars sind eindeutig mit dem gewünschten Eingabeinhalt beschriftet. Mit einem Click in das jeweilige Feld kann mit der Eingabe des Inhaltes begonnen werden. Das aus datenschutzrechtlichen Gründen notwendige Captcha-Tool verzichtet auf grafische Elemente, Sie können die gestellte Aufgabe lesen (oder sich vorlesen lassen)und intuitiv bedienen.

 

Funktionen

Tastaturkombinationen

Sie können sich in der Website alternativ über Tastaturkombinationen bewegen. Je nach Browser, gibt es Unterschiede in der Nutzung. Die Anbieter der am weitesten verbreiteten Browser haben dazu entsprechende Listen veröffentlicht:

Chrome

Hier finden Sie die Befehle für Nutzer, die mit Windows, Linux oder MacOS arbeiten:

https://support.google.com/chrome/answer/157179?hl=de

Firefox:

Hier finden Sie die Befehle für Nutzer, die mit Windows, Linux oder MacOS arbeiten:

https://support.mozilla.org/de/kb/Tastaturkuerzel

Dokumente zum Download

Die Website bietet diverse Dokumente zum Download an. Die einzelnen Dokumente werden mit ihrem selbsterklärenden Dateinamen gelistet. Über Tastaturbefehle können die einzelnen Dateien angesteuert und geöffnet werden. Der Linkname ist gleizeitig der Dateiname. Die Dateinamen erscheinen bei geöffneten Dokumenten in der Kopfzeile des neu geöffneten Fensters.

Texte vorlesen

Die Texte der Seite werden von browserbasierten Erweiterungen (Beispiel Screenreader von Chrome) erkannt und vorgelesen. Über Tastaturbefehle (Tabulatortasten) können die entsprechenden Textstellen dann gezielt angesteuert und vorgelesen werden.